Basics für Architekten

Praxisleitfaden Architekturfotografie


Wie entsteht und funktioniert erfolgreiche Architekturfotografie.

Stadtvilla in Köln  während der blauen Stunde @ Philip Kistner
Stadtvilla in Köln  während der blauen Stunde © Philip Kistner

Du möchtest als Architekt, Designer oder Bauherr Dein Bauwerk perfekt präsentieren? Architekturfotografie ist mehr als das Produzieren von schönen Bildern: Sie lebt von guter Vorbereitung, klarer Kommunikation und optimalen Rahmenbedingungen.

Dieser Leitfaden zeigt Dir, wie Du gemeinsam mit dem Fotografen Deiner Wahl außergewöhnliche Bilder schaffst.

Du erfährst:

Zusätzlich bekommst Du nützliche Praxistipps und Vorlagen, die Dir die Anfrage und Realisierung erleichtern.

Zusammenfassung
Dieser praxisorientierte Leitfaden informiert Architekten, Designer und Bauherren darüber, was es in der Zusammenarbeit mit einem Architekturfotografen zu beachten gibt.

In welchen Bereichen wird Architekturfotografie eingesetzt und wo bietet sie einen Mehrwert? Welche Faktoren haben direkten Einfluss auf die Qualität der Bilder? Wie bereiten Auftraggeber ihre Fotoproduktionen richtig vor? Welche Bildnutzungsrechte gelten in der Architekturfotografie?
Hyatt Hotel, Düsseldorf @ Philip Kistner
Hyatt Hotel, Düsseldorf © Philip Kistner

Warum Architekturfotografie mehr ist als „schöne Bilder“

Die Aufgabe der Architekturfotografie ist es, Dein Bauwerk zugänglich zu machen. Durch Bilder wird aus Deinem Entwurf ein greifbares, sichtbares Werk.

Es scheint, als ginge es nur um die Ästhetik des Gebäudes, doch Fotografie erfüllt noch andere wichtige Funktionen:

  • Dokumentation: Sie bewahrt Dein Bauwerk für die Nachwelt.
  • Kommunikation: Sie hilft, Deine Ideen und Konzepte klar zu vermitteln.
  • Marketing: Hochwertige Bilder machen Dein Werk sichtbar – online und offline.

Ohne Architekturfotografie wäre es nicht möglich, Deine Arbeit so zu vermitteln, dass andere sie sehen und verstehen.

Link zum Artikel
Ausführliche Informationen zur Bedeutung und zum Nutzen der Architekturfotografie finden Sie in diesem Wissensartikel.
The Float Building, Düsseldorf @ Philip Kistner
The Float Building, Düsseldorf © Philip Kistner

Einsatzbereiche der Architekturfotografie

Architektur im Wandel festhalten

Architekturfotografie ermöglicht es, den Entwicklungsprozess eines Bauprojekts Schritt für Schritt festzuhalten. Vom Spatenstich bis zur Fertigstellung. Diese Bildserien zeigen den Entwicklungsprozess Deines Projekts und unterstreichen die architektonische Vision.

Solche Aufnahmen sind wertvoll, um die Arbeit aller Beteiligten sichtbar zu machen. Sie dienen zur Visualisierung des Bauprozesses und ermöglichen das Teilen dieser Veränderungen mit anderen.

Für Architekten bietet sich außerdem ein Zusatznutzen: Das architektonische Konzept lässt sich wesentlich einfacher und facettenreicher kommunizieren, wenn der Entstehungsprozess in einer Bildserie dargestellt wird.

Architekten profitieren zusätzlich: Sie können das architektonische Konzept leichter und facettenreicher vermitteln, wenn sie den Entstehungsprozess in einer Bildserie zeigen.

Zeitlose Werte schaffen

Architektur ist oft vergänglich – sei es durch Modernisierung, Abriss oder einfach den Lauf der Zeit. Architekturfotografie konserviert die ursprüngliche Idee eines Bauwerks und bewahrt sie für die Nachwelt. Die Bilder werden zu einem visuellen Erbe, das die Kreativität, den Kontext und die Vision der Architekten transportiert.

Marketing

In der heutigen Zeit sind hochwertige visuelle Assets ein essenzielles Marketing-Tool für Architekten und Unternehmen der Baubranche.

Professionelle Architekturfotografie und -film betont die Qualität und Einzigartigkeit von Projekten. Sie unterstützt, sich als Experte auf dem Markt zu positionieren. Egal ob auf der eigenen Website, in sozialen Medien oder in Fachmagazinen – die richtigen Bilder schaffen Aufmerksamkeit, wecken Interesse und stärken das Markenimage.

Sie eignen sich für:

  • Portfolios: Als digitale oder analoge Referenzsammlung
  • Websites und soziale Medien: Für Sichtbarkeit und Reichweite
  • Publikationen: Artikel in Fachmagazinen oder Blogbeiträgen
  • Ausschreibungen: Zur Darstellung von Referenzen
  • Employer Branding: Zeige spannende Projekte und Dein Team

Als Architekturfotografen erstellen wir Bilder nicht nur für Architekten, sondern auch für:

  • Bauherren
  • Bauproduktehersteller
  • Projektentwickler
  • Designer
  • Immobilienunternehmen
  • Marketing- und PR-Agenturen
  • Messebauunternehmen

Diese nutzen unsere Bilder in vielfältigen Medien wie Firmenchroniken, Jahrbüchern, Jahres- und Nachhaltigkeitsberichten.

Bilder finden zudem auf Kanälen wie Websites, Social Media, Image-Broschüren oder in Presseberichten Verwendung. So unterstützen sie die professionelle Außendarstellung und Kommunikation.

workshop
Marketing für Architekten — So vermarktest Du Deine Bauwerke erfolgreich und nachhaltig!
Zum Workshop
Infinity Offfice, Düsseldorf @ Philip Kistner
Infinity Offfice, Düsseldorf © Philip Kistner

Optimale Bedingungen für die Produktion

Die besten Bilder entstehen, wenn Rahmenbedingungen optimal sind. Oft sind es Details, die den Unterschied machen und die Qualität der Bilder beeinflussen.

Hier sind einige Aspekte, um die Produktion optimal vorzubereiten:

Der Gebäudezustand

  • In welchem Baufortschritt soll das Gebäude fotografiert werden?
  • Ist das Gebäude gereinigt?
  • Sind unerwünschte Elemente (Baugerüste, Schutt) entfernt?
  • Ist das Grundstück aufgeräumt?

Zugänglichkeit

  • Sind alle relevanten Bereiche, zu jeder Zeit, frei zugänglich?
  • Sind Genehmigungen für benachbarte Bereiche eingeholt?
  • Ist technisches Equipment wie Leitern oder Hubsteiger einsatzbereit?

Techniknutzung

  • Wie wird die Gebäudetechnik (Zugänge, Beleuchtung, Jalousien) genutzt?
  • Mit welcher Unterstützung kann der Architekturfotograf rechnen?

Wetter und Licht

  • Wie wirkt sich die Jahreszeit und das Wetter auf die Produktion aus?
  • Welche Teile des Gebäudes werden direkt von der Sonne angestrahlt?
  • Welche Stimmung ergibt sich durch das natürliche Licht?
  • Wann ist das Licht optimal (goldene Stunde, blaue Stunde)?

Support vor Ort

  • Gibt es Ansprechpartner, die den Fotografen unterstützen können?
  • Sind alle Beteiligten über die Produktion informiert?
Downloads
Mit dieser Checkliste vom BVAF e.V.  kannst Du die Aspekte Deiner Vorbereitungen überprüfen.
Infinity Offfice, Düsseldorf @ Philip Kistner
Infinity Offfice, Düsseldorf © Philip Kistner

So briefst Du Deinen Fotografen

Ein gutes Briefing sorgt für effiziente Zusammenarbeit und optimale Ergebnisse. Nutze die Checkliste des Bundesverbands Architekturfotografie (BVAF) als praktische Orientierungshilfe. Diese Checkliste fasst alle wichtigen Punkte zusammen, die im Vorgespräch geklärt werden sollten: vom konkreten Termin vor Ort über die Entwurfsidee bis hin zu sicherheitstechnischen Besonderheiten.

Eine gründliche Vorbereitung spart Zeit und sorgt dafür, dass Dein Fotograf optimal auf die Aufgabe eingestellt ist.

Teile mit Deinem Fotografen:

  • visuelle Unterlagen: Fotos, Pläne oder Renderings zur Vorbereitung.
  • Ziel und Stil: Soll das Bauwerk belebt oder minimalistisch wirken?
  • Nutzungszweck: Wo und wie werden die Bilder verwendet?
  • Kontaktdaten: Ansprechpartner und ihre Verfügbarkeit.
Downloads
Mit dieser Checkliste vom BVAF e.V.  bereitest du dein Fotografenbriefing vollumfänglich vor.
E.ON headquarter, Essen @ Philip Kistner
E.ON headquarter, Essen © Philip Kistner

Nutzungsrechte klären

Besprich vorab, wer die Bilder wo und wie nutzen darf. Klare Vereinbarungen vermeiden Missverständnisse und schaffen Sicherheit für alle Beteiligten.

Nutzungsrechte sind entscheidend, um spätere Konflikte oder rechtliche Probleme zu vermeiden. Dabei geht es nicht nur um den rechtlichen Rahmen, sondern auch um die Wertschätzung der kreativen Arbeit des Fotografen.

Falls Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, lies unseren Artikel: "Nutzungsrechte in der Architekturfotografie". Hier erfährst Du, welche Stolpersteine es gibt und wie Du faire Vereinbarungen triffst.

Link zum Artikel
Auch wenn das Thema umfangreich und komplex ist: Als Architekt oder Bauherr solltest Du dich unbedingt mit Nutzungsrechten beschäftigen. In diesem Artikel erfährst Du Wissenswertes über Nutzungsrechte in der Architekturfotografie.
E.ON headquarter, Essen @ Philip Kistner
E.ON headquarter, Essen © Philip Kistner

Keylearning — Architekturfotografie ist Teamarbeit

Architekturfotografie ist mehr als das bloße Abbilden von Gebäuden – sie ist ein essenzieller Bestandteil des Architektenmarketings.

Mit professionellen Bildern erzählst Du die Geschichte Deiner Bauwerke, betonst Deine Vision und machst Dein Schaffen sichtbar.

Gute Vorbereitung, klare Absprachen und ein gemeinsames Verständnis von Zielen und Erwartungen sind der Schlüssel, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Deine Bauwerke verdienen es, im besten Licht zu stehen – durch Bilder, die ihre Einzigartigkeit und Qualität hervorheben.

In diesem Text haben wir uns für eine flüssige Lesbarkeit entschieden und die männliche Form verwendet. Natürlich meinen wir dabei alle Geschlechter gleichermaßen – Architektinnen, Fotografinnen und alle, die sich von diesem Thema angesprochen fühlen. Falls also irgendwo „ein Architekt“ auftaucht, gilt das auch für „diverse“ und alle, die sich dazwischen oder jenseits von Kategorien sehen. Hauptsache, Ihr fühlt Euch angesprochen! ❤️

"In kaum einem anderen Bereich der Fotografie entsteht mehr Wertschöpfung als in der Architekturfotografie."

Philip Kistner, Architekturfotograf
Über den Autor
to top button