Interview mit der Baubranche

Architektur sichtbar machen

— Im Gespräch mit Carina Hahn über Branding, Kommunikation & Haltung.

Architektur sichtbar machen — Im Gespräch mit Carina Hahn über Branding, Kommunikation & Haltung.
Carina Hahn,  Olymp Consulting ©Olymp Consulting

Carina Hahn ist eine der führenden Stimmen, wenn es um zeitgemäße Kommunikation in der Immobilien- und Baubranche geht. Als CEO und Mitgründerin von OLYMP Consulting, einer spezialisierten Kreativagentur, entwickelt sie mutige Strategien für mehr Sichtbarkeit, Markenstärke und digitale Präsenz.

Sie ist außerdem Co-Host des Podcasts „38 % – Städte neu denken“, in dem sie gemeinsam mit spannenden Gästen über urbane Zukunft, Kommunikation und Veränderung spricht.

In unserem Gespräch teilt sie ihre Perspektiven auf Social Media, Architekturkommunikation und warum „People follow People“ mehr ist als nur ein Buzzword. Ein Gespräch über Haltung, Reichweite – und was die Branche jetzt wirklich braucht.

Social Media & Immobilienmarketing

Social Media hat sich auch in der Immobilien- und Architekturbranche fest etabliert. Welche Kanäle nutzt Du gezielt – und warum?

Carina Hahn Das variiert ein wenig innerhalb der Branchen. Maklerbüros, große Konzerne sowie Architektur- und Innenarchitekturbüros setzen stark auf Instagram und zunehmend auch TikTok. Größere Unternehmen vor allem, um Mitarbeiter zu gewinnen. Für Planungsbüros ist Instagram toll, weil die Plattform einen starken Fokus auf das Visuelle hat. Zudem können sie einen starken Draht zu ihrer Community aufbauen.

Für Architekten ist Pinterest ebenfalls eine spannende Plattform, weil es quasi das Google für Bilder ist. Und natürlich LinkedIn als #1-Business-Netzwerk. Von Architekten teilweise noch etwas unterschätzt, weil es sehr textlastig ist. Dabei ist es fantastisch, um zu netzwerken und Einblicke in Projekte und die Geschichten dahinter zu geben.

Reichweite ist das eine, echtes Engagement das andere. Was funktioniert aus Deiner Sicht wirklich, um eine Community in der Baubranche aufzubauen?

Carina Hahn Authentizität, Nahbarkeit und gute Geschichten. Wir wollen nicht nur das perfekte Objekt am Ende sehen, sondern den Prozess miterleben. Genau das ist es, was Social Media ausmacht. Auf welche Challenges seid ihr gestoßen und wie habt ihr sie gelöst? Vor welchen schwierigen Entscheidungen standet ihr? Was waren besondere Höhepunkte auf dieser Reise? Wer hier intensive und echte Einblicke gibt, wird die höchsten Engagement-Zahlen erzielen und sich eine treue Followerschaft aufbauen.

Viele Unternehmen posten regelmäßig, aber ohne erkennbare Strategie. Was macht für Dich eine gute Content-Strategie im Immobilienmarketing aus?

Carina Hahn Eine gute Content-Strategie zeichnet sich durch eine klare Zielsetzung und ein tiefgreifendes Verständnis für die Zielgruppen aus – und zwar nicht nur Einkommen, Alter und Beruf.

Vielmehr: Wer steckt dahinter? Was interessiert diese Person, was überzeugt und bewegt sie? Mit einer solchen Strategie geht auch das Verständnis über die eigene Marke und Botschaft einher. Was wollen wir erzählen? Wofür stehen wir? Wie würden unsere Kunden uns beschreiben? Innerhalb dieser Leitplanken darf und soll man dann ruhig ein wenig experimentieren. Denn in der Theorie kann man viel definieren. Erst wenn die Erfahrungswerte aus der Praxis da sind, wird eine Content-Strategie rund.

Wie gehst Du bei der Entwicklung von Inhalten vor? Gibt es Themen, Formate oder Storytelling-Ansätze, die sich besonders bewährt haben?

Carina Hahn Am besten funktionieren immer Geschichten – und allen voran Menschen. People follow People. Wir interessieren uns für die Herausforderungen, Wege und Geschichten anderer Menschen. Daher ist ein essenzieller Teil in all unseren Content-Strategien, ob mit Entwicklern, Planern, Proptechs oder Herstellern: Zeigt Eure Leute.

Darüber hinaus sind natürlich die Referenzen immer ein spannender Content-Bereich, den man so kreativ und interessant aufbauen kann – mit, wie schon gesagt, Geschichten, interessanten Einblicken hinter die Fassade und tollen Fotos und Videos.

Welche Rolle spielt persönliche Sichtbarkeit – zum Beispiel als Geschäftsführerin oder Expertin – in der Architekturkommunikation auf Social Media?

Carina Hahn Die größte Rolle. Wie ich eben schon sagte: People follow People. Das ist ein universelles Gesetz. Mit den Accounts der einzelnen Persönlichkeiten lassen sich viel höhere Reichweiten und deutlich mehr Engagement erzielen. Von dieser zusätzlichen Reichweite profitiert der Unternehmenskanal immens. Durch die persönlichen Accounts kann man noch kreativer und persönlicher werden. Zudem ist mehr Vielfalt möglich. Neben der Geschäftsleitung können genauso auch aus der Bauleitung, HR, Produktion, Quality Management etc. Einblicke kommen. Dann wird’s erst richtig spannend.

People follow People – und genau das macht gute Kommunikation in unserer Branche heute aus.

Carina Hahn, CEO & Co-Founder, olymp-consulting.de

Zeitgemäße Architekturkommunikation in Carinas Arbeit

Du begleitest Projekte in der Immobilienwirtschaft kommunikativ. Was bedeutet für Dich zeitgemäße Architekturkommunikation ganz konkret?

Carina Hahn Zeitgemäße Architekturkommunikation bedeutet: Geschichten erzählen. Authentisch, erlebbar, echt. Eine 3-Pager-Website mit ein paar Visualisierungen reicht längst nicht mehr aus. Menschen wollen auch die Architekten dahinter kennenlernen. Was war die Inspiration? Welche Entscheidungen waren besonders herausfordernd? Worauf hat man besonderen Wert gelegt?

Neben Website und Interviews spielt natürlich auch Social Media eine zentrale Rolle, um noch mehr Einblicke zu ermöglichen. Stellt Euch mal vor, wir würden künftig häufiger Videos sehen, in denen Architekten vor und in ihren Gebäuden stehen – und auf ihre ganz eigene Weise über das Projekt erzählen.

Welche Themen oder Botschaften kommen aktuell besonders gut an – sowohl bei Fachleuten als auch bei einer breiteren Öffentlichkeit?

Carina Hahn Nachhaltigkeit ist nach wie vor ein Thema, das gut ankommt. Aber heute kann sich niemand mehr auf Floskeln ausruhen. Je konkreter und transparenter, desto besser. Das Internet ist voll von Selbstbeweihräucherung und dem immer gleichen Werbekäse. Was man wirklich will: mutige Meinungen, vielfältige Persönlichkeiten und starke Projekte mit echten, transparenten Einblicken. Die Geschichten dahinter, inklusive Herausforderungen und Aha-Momenten. Das inspiriert.

In Deiner Arbeit vermischen sich klassische PR, Social Media und Eventformate. Wie gelingt es Dir, diese Kanäle sinnvoll zu vernetzen?

Carina Hahn Wer alle drei Aspekte erfolgreich für sich nutzt, macht vieles richtig. Wir selbst fokussieren uns auf Social Media, Content-Marketing und Websites – arbeiten aber sehr eng mit PR-Agenturen zusammen.

Wichtig zu verstehen ist: In der Kommunikation gibt es verschiedene Touchpoints. Fachbeiträge, Pressemeldungen und manche Social-Media-Kanäle sind häufig der erste Kontaktpunkt mit einem Unternehmen. Danach folgt man dem Unternehmen vielleicht auf Social Media – und meldet sich irgendwann zu einem Event an. Vereinfacht gesagt, könnte so eine typische „Customer Journey“ aussehen.

Es braucht immer mehrere Berührungspunkte, bis ein echter Kontakt entsteht. Deshalb sollte man sich zu Beginn immer fragen: Was interessiert meine Zielgruppe? Und darauf aufbauend die passenden Formate entwickeln. Auf Social Media laufen viele dieser Themen zusammen – denn sowohl der Fachbeitrag als auch das Event werden dort geteilt.

„Was man wirklich will: mutige Meinungen, vielfältige Persönlichkeiten und starke Projekte mit echten, transparenten Einblicken.“

Carina Hahn, CEO & Co-Founder, olymp-consulting.de

Tipps & Einblicke für die Branche

Was sind aus Deiner Sicht die größten kommunikativen Schwächen, die Unternehmen aus der Bau- oder Immobilienbranche häufig zeigen?

Carina Hahn Die größte kommunikative Schwäche liegt darin, dass viele noch gar keine Kommunikationsstrategie haben und das Thema von der Assistenz oder Werkstudenten mitübernommen wird. Da fehlt bei vielen leider noch sehr das Verständnis für die Relevanz und auch die Chancen. Ganz nach dem Motto: “Vitamin B hat die letzten 15 Jahre auch immer gereicht.” oder “Unsere Projekte sprechen für sich.”

Zudem hat die Branche noch ziemliche Hemmungen, authentisch und locker rüberzukommen. Seriosität und Authentizität können aber gemeinsam funktionieren – und das sieht man bei einigen Unternehmen auch wirklich toll!

Wenn Du einen Wunsch frei hättest: Welche Veränderung würdest Du Dir für die Kommunikation in der Baubranche wünschen?

Carina Hahn Mut. Kommunikation kann so viel bewegen. Wenn wir mal die Handbremse loslassen und das Thema mit echtem Commitment angehen, dann hätte die Branche auch nicht so einen starken Fachkräftemangel und wäre viel interessanter nach außen hin.

Gab es ein prägendes Erlebnis, eine Zusammenarbeit oder ein Aha-Moment, der Deinen Blick auf Kommunikation verändert hat?

Carina Hahn Prägend war für mich die Phase, als ich begann, internationale und insbesondere amerikanische Medien zu konsumieren. Plötzlich war ich in einer anderen Bubble und erlebte ein völlig neues Narrativ. Und da wurde mir bewusst, wie mächtig Kommunikation ist.

Kommunikation ist omnipräsent – sie beeinflusst die Gesellschaft und unser Verhalten. Das gilt genauso für die B2B-Welt. Wir wollen, dass die Wirtschaft den Klimawandel priorisiert? Dann lasst uns nicht ständig vom Weltuntergang sprechen und von der „bösen Wirtschaft“. Sondern vielmehr von Chancen, Best Practices, Pionieren und Durchbrüchen. Das inspiriert und bewegt und lässt eine ganz neue Perspektive zu. Kommunikation ist der Schlüssel für Wandel. Im Großen wie im Kleinen.

Wie sieht für Dich die Immobilien- und Architekturkommunikation der Zukunft aus – in 5 oder 10 Jahren? Welche Entwicklungen kommen auf uns zu?

Carina Hahn Vieles davon lässt sich schon heute erkennen, wenn man einen Blick nach Amerika wirft – insbesondere auf Branchen wie Automotive und Tech. Kommunikation wird in Zukunft noch erlebbarer. Für mich gehören dazu Bewegtbilder und VR-Erlebnisse. Gleichzeitig erwarte ich, vor allem in der Stadtgestaltung, mehr Austausch mit den Menschen vor Ort – und das möglichst frühzeitig. Nicht erst, wenn das Projekt fertig ist.

Der Prozess rückt in den Mittelpunkt. Das könnte ein entscheidender Hebel für Stadtgestalter sein. Und ich wage die steile Prognose: In fünf bis zehn Jahren wird die Branche auf TikTok vertreten sein – und insgesamt deutlich mehr Budget für Kommunikation einplanen.

Die größte kommunikative Schwäche liegt darin, dass viele noch gar keine Kommunikationsstrategie haben.

Carina Hahn, CEO & Co-Founder, olymp-consulting.de

Vielen Dank an Carina Hahn – für das spannende Interview und die inspirierenden Einblicke in ihre Arbeit.

Architektur ganzheitlich kommunizieren

Warum wir diese Interviews führen

Architektur sichtbar zu machen, heißt für uns mehr als gute Bilder zu produzieren. Wir glauben an ganzheitliche Kommunikation – an mutige Marken, starke Haltungen und klare Botschaften. Deshalb sprechen wir mit Menschen, die genau das tun: Baukultur kommunizieren. Unsere Interviews geben Einblicke in zeitgemäße Strategien, inspirierende Perspektiven und persönliche Erfahrungen aus der Praxis – immer mit Blick auf Architektur, Immobilien, Städtebau und die Kommunikation dahinter.

Das Ziel

Wir wollen zeigen, wie Marken in der Bau- und Immobilienbranche heute überzeugen – nicht nur durch gute Architektur, sondern durch gute Kommunikation.

Und was das mit uns zu tun hat?

Als Architekturfotografen und Content-Partner gestalten wir visuelle Kommunikation mit. Wir wissen, wie entscheidend das Zusammenspiel aus Bild, Sprache und Strategie ist – und beraten unsere Kund*innen genau an dieser Schnittstelle.

Als Fotografen und Content-Partner gestalten wir visuelle Kommunikation mit. Wir wissen, wie entscheidend das Zusammenspiel aus Bild, Sprache und Strategie ist – und beraten unsere Kund*innen genau an dieser Schnittstelle.

Du möchtest selbst einmal Teil unserer Interviewreihe werden oder kennst jemanden mit einem spannenden Ansatz rund um Architektur, Kommunikation oder Baukultur? Dann schreib uns gerne – wir freuen uns auf spannende Gespräche!

to top button